Erinnert ihr euch noch, wie ich diesen Beitrag über den ultimativen Sub geschrieben hab? Und danach den über den perfekten Sub, der doch existiert, wenn man die Bücher nur richtig anordnet und die Definitionen anpasst? Oder so.
Diesbezüglich müssen wir nochmal reden. Was ziemlich sicher an meinem aktuellen (existenten!) Sub liegt, aber wahrscheinlich vor allem auch daran, dass sich meine Meinung über Dinge so unglaublich schnell ändert.
Jedenfalls: hiermit verwerfe ich offiziell die anderen beiden Sub-Formen (jedenfalls so lange, bis sie wieder auftauchen) und präsentiere euch:
Den Sub.
Nachdem ich, wie hier beschrieben, alle Bücher, die ich nicht lesen wollte, vom wortwörtlichen Stapel ungelesener Bücher genommen habe, präsentiere ich euch ein paar Monate später: Den ganz normalen Sub. Bücher, die ich lesen will. Der Sub rührt einerseits daher, dass ich meine Buchshopping-Kapazitäten während des Lockdowns und danach dezent maximiert habe. Keine Bücher mehr gehabt, Bücher gekauft, festgestellt, wie gut sie riechen, noch mehr Bücher gekauft, glücklich gewesen, mehr gekauft. Geburtstag gehabt.
Cool, und jetzt habe ich das erste Mal in meinem Leben mehr Bücher noch zu lesen, als ich gerade lese. (Also mehr als 1. Höchstens zwei. Nee, tut mir leid, euch zu enttäuschen, aber so doll multitasken kann ich nicht.) Und habe gerade noch eine Ebay-Bestellung abgeschlossen. Gehe heute in den Buchladen. Bücher kaufen macht so viel Spaß, vor allem dann, wenn die liebe Mare ausnahmsweise Geld hat.
Übrigens hat mir eine Freundin geschrieben, dass es sie stressen würde, so einen Sub zu haben und immer mehr Bücher zu kaufen und vielleicht nie fertig zu werden.
(Das wäre der unabbaubare Sub. Kommt bestimmt demnächst. Ist aber nicht schlimm, überhaupt nicht, keine Sorge. Außer wir landen wieder bei Sub Nummer 1, dem Sub der liegengebliebenen Bücher, auf die sich niemand freut, woraufhin wir ihn dementsprechend abbauen würden, dass er wieder perfekt wäre. Es ist ein ewiger Kreislauf. Da ich aber definitiv nicht vorhabe, wieder zur ersten Form zurückzukehren, die ja nur entstehen kann, wenn ich Bücher habe, die ich nicht wirklich lesen will, ist ja alles gut.)
Was ich überhaupt nicht finde. Ich freue mich immer, wenn ich meinen kleinen Stapel anschaue, weil ich dann weiß, dass ich in unmittelbarer Nähe immer noch etwas zu lesen habe. Die Bücher unterliegen ja auch keiner bestimmten Reihenfolge, ich kann also zuerst lesen, was ich will.
(Damit hab ich sie überzeugt.)
Das mit dem Platzmangel ist eine andere Sache.
Aber es geht noch, aktuell. Sonst mach ich mal einen Beitrag übers Bücher aussortieren.
Jedenfalls, um diesem Beitrag noch ein bisschen Inhalt hinzuzufügen, und weil niemand gefragt hat: Ich dachte mir, ich liste mal alle Bücher von meinem aktuellen Stapel ungelesener Bücher auf.
Okay?
Okay.
Ich habe außerdem festgestellt, dass ich meinen Stapel ungelesener Bücher lieber nicht Stapel ungelesener Bücher nennen würde. Weil ich mich mit den ganzen semantisch-theoretisch-praktischen Beiträge dazu in der Vergangenheit selber so verwirrt habe, dass ich nicht mehr weiß, was ein Sub eigentlich ist.
Jedenfalls. Das sind meine Bücher. (Vorhang auf, oder geht‘s noch dramatischer?)

Der Stand heute Nachmittag involviert:
- Zwei Kurzgeschichtenbände von T.C. Boyle, weil Kurzgeschichten cool sind.
- Shining von Stephen King. Bitte enttäusch mich nicht, lieber Stephen. Was ich bisher von dir gelesen habe, mochte ich, und ich hätte gerne, dass das so bleibt, vor allem wegen der sehr geteilten Meinungen, die über deine Bücher existieren.
- Erich Kästners Lyrische Hausapotheke. Mit situationsbasiertem Inhaltsverzeichnis.
- Der Rabe von Edgar Allan Poe.
- Rabenherz und Eismund von Nina Blazon, weil eine Freundin mir mal ein Buch von Nina Blazon geschenkt hat, als ich jünger war, und ich mich blitzverliebt habe. Aus Sammlergründen muss ich demnächst auch noch Die Königsmalerin kaufen und ein zweites Mal lesen.
- The Price of Salt von Patricia Highsmith. Oder, um eine Freundin zu zitieren: „Such a badass move, publishing a lesbian novel during the conservative fifties”.
- The Secrets We Kept von Lara Prescott.
- Sharp Objects von Gillian Flynn. Hab nicht wirklich eine Ahnung, worum es geht, aber die Beschreibung klang fantastisch. Außerdem gebraucht gekauft, und es ist sehr schön zerlesen.
- With The Fire On High von Elisabeth Acevedo. Elisabeth Acevedo ist toll. Lest The Poet X.
Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt.
One Reply to “Noch ein Sub-Update, oder: Ich und Bücher.”